Ein höhenverstellbarer Schreibtisch: genau richtig für mich?

Entspannter Manager lehnt am StehpultJa. Ja. Und nochmals: Ja. So einfach lauten die Antworten auf die klassischen Fragen, die sich bei vielen einstellen wenn Sie darüber nachdenken, ob ihnen ein höhenverstellbarer Schreibtisch ins Haus beziehungsweise ins Büro kommen soll. Die Fragen dazu:

    • Lohnt sich der Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches?
    • Tue ich mir damit wirklich soviel Gutes?
    • Finde ich überhaupt ein bezahlbares Modell, das etwas taugt?

Die Antworten kennen Sie ja schon. Beim Weg dorthin sind wir Ihnen gerne behilflich: Sie finden auf unseren Seiten Argumente, die Ihnen eine leichte Entscheidung für einen höhenverstellbaren Schreibtisch ermöglichen (auf einen Teil davon werden Sie schon selbst gekommen sein, sonst wären Sie nicht hier – Gratulation!).

Außerdem informieren wir Sie über Vor- und Nachteile verschiedener technischer Varianten und geben Tipps, worauf es beim Kauf eines für Sie passenden Schreibtisch-Modells ankommt.

Abkürzung für Eilige: unsere Empfehlung ist grundsätzlich ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch. Wir informieren Sie jedoch ebenfalls gerne über manuell höhenverstellbare Schreibtische.

Manuell höhenverstellbare Schreibtische bei Amazon.de (Anzeige):

Mann macht gymnastische Übung am nicht ausreichend hoehenverstellbaren Schreibtisch

Das haben Sie dann nicht mehr nötig…

„Wie konnte ich früher nur ohne?“

Wann haben Sie sich das schon einmal gedacht? Vielleicht, als Sie erstmals ein Auto mit Klimaanlage fuhren? Oder nach dem Kauf eines Geschirrspülers? Oder etwas ganz anderes?

Mit einem Tisch, der höhenverstellbar ist, wird es Ihnen ähnlich gehen. Denn: Wer viel im Sitzen arbeitet, vergisst gerne mal die so oft empfohlenen Haltungs- und Bewegungstipps.

Die Folgen nach vielen Stunden Dauersitzen: der Rücken beschwert sich, das Gehirn wird träge, die Arbeit geht schlecht von der Hand. So zumindest meine Erfahrung.

Früher habe ich deshalb immer wieder versucht, an die Tipps zur richtigen Körperhaltung zu denken. Doch sobald ich von einer Aufgabe wieder voll beansprucht wurde, war alles wieder dahin. Immer wieder habe ich mich darüber geärgert, doch das hat – natürlich – auch nicht geholfen.

Seit mein Schreibtisch elektrisch höhenverstellbar ist, hat sich das Problem erledigt.

Ich arbeite mittlerweile mehr als die Hälfte meiner Zeit im Stehen und genieße es jeden Tag aufs Neue. Die Vorteile sind meiner Ansicht nach unschlagbar:

  • Sie arbeiten konzentrierter, denn der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sowie die natürliche körperliche Anspannung im Stehen halten Sie aufmerksam und präsent. Damit geht Ihnen die Arbeit leichter von der Hand und Sie sind effizienter.
  • Sie beugen Rückenbeschwerden vor. Meine Rückenschmerzen sind sogar völlig verschwunden, da aufrechtes Stehen ganz automatisch viel einfacher geht, als an aufrechtes Sitzen zu denken. Natürlich stehe ich jetzt nicht acht Stunden am Stück. Der Mix aus Stehen, Sitzen und auch mal Gehen macht es aus.
  • Sie werden mehr geschätzt! Das hat zwei Gründe, der Erste betrifft das Telefonieren: wenn Sie am Steharbeitsplatz telefonieren haben Sie automatisch eine vollere Stimme, als wenn sie im Sitzen nach vorn gebeut sprechen. Ihre Stimme klingt damit nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer. Und auch wenn Kollegen in Ihr Büro kommen, nehmen sie Sie im wahrsten Sinne des Wortes viel mehr „auf Augenhöhe“ wahr, als wenn Sie auf sie herabblicken während Sie am Schreibtisch sitzen. Probieren Sie es aus!

Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische bei Amazon.de (Anzeige):

Ihr Upgrade in die Business Class

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) rät seit Jahren, mehrfach am Tag abzuwechseln zwischen Arbeit im Sitzen und im Stehen, VBG-Präventionsexperte Dr. Peter Schäfer: „Dieser Wechsel ermöglicht es, verschiedene Muskelgruppen zu aktivieren und zu entlasten – was wiederum dabei hilft, Verspannungen und Rückenbeschwerden vorzubeugen.“

Infografik der DGUV zeigt, wie häufig ein hoehenverstellbarer Schreibtisch in verschiedenen Unternehmensgrößen vorhanden ist

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat bei einer Untersuchung im Jahr 2013 festgestellt, dass von den Unternehmen in Deutschland bereits rund ein Drittel dafür gesorgt hat, dass den Mitarbeitern ein höhenverstellbarer Schreibtisch bei der Arbeit zur Verfügung steht.

Und damit sparen die Firmen letzlich Geld, so Experte Dr. Schäfer: Zum einen sei der Kostenunterschied zwischen Schreibtischen mit fester und mit verstellbarer Tischplatte stark geschrumpft. „Das ist wie bei Airbag und ABS bei Autos. Was früher mal Luxus war, ist heute Standard.“

Zum anderen rechne sich die Investition bereits ab dem ersten vermiedenen Krankheitstag eines Beschäftigten, heißt es in der Pressemitteilung.

Die Grafik zeigt: vor allem bei kleinen Betrieben und damit auch Solo-Selbstständigen und Freiberuflern gibt es noch Nachholbedarf, was die Verbreitung höhenverstellbarer Schreibtische im Büro angeht.

Dabei sollten gerade Selbstständige besonders fürsorglich mit Ihrem wichtigsten Mitarbeiter umgehen – mit sich selbst.

Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische bei Amazon.de (Anzeige):

Für jeden Geldbeutel und Bedarf ein höhenverstellbarer Schreibtisch

Wie bei fast allen Produkten gilt: nach oben gibt es kaum eine Grenze. Doch selbst mit kleinerem Budget muss ein höhenverstellbarer Schreibtisch kein Traum bleiben, selbst wenn der Tisch elektrisch höhenverstellbar sein soll.

Und das empfehlen wir dringend, denn im Alltag macht es einen großen Unterschied, ob Sie bei einem Positionswechsel erst einmal eine Weile kurbeln müssen (womöglich begleitet von herrlichstem Quietschen) oder per einfachem Knopfdruck im Nu die gewünschte Höhe der Tischplatte erreichen.

Der IKEA-Stehtisch-Hack (begrenzt höhenverstellbar)

Bequemlichkeit siegt und deshalb bleiben die Kurbler wohl öfter mal sitzen. Andererseits kann ein manuell höhenverstellbarer Schreibtisch oder auch ein Stehpult Ihnen einen preisgünstigen Einstieg für Ihren zukünftigen Steharbeitsplatz bieten. Das ist allemal besser, als weiterhin nur zu Sitzen.

Attraktiv kann es auch sein, wenn Sie einen vorhandenen Tisch zum Stehschreibtisch nachrüsten. Zur Not hilft manchem Heimbüro-Tätigen vielleicht sogar ein Einstieg Marke Eigenbau, wie bei diesem „Ikea-Hack“:

Bei allen fertigen Lösungen und Modellen gibt es große Preisunterschiede, die nicht immer gerechtfertigt sind. Wenn möglich, lesen Sie auch Erfahrungen anderer Nutzer der für Sie in Frage kommenden Modelle.

Hier geht es zu einer Übersicht verschiedener höhenverstellbarer Schreibtische (Anzeige). Wir ergänzen unsere Seiten zudem laufend mit detaillierten Empfehlungen, Erfahrungsberichten und Tests.

Weiterlesen: Warum wir einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch empfehlen.