Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch in Aktion
Derzeit sind hauptsächlich drei verschiedene Arten von Sitz-Steh-Tischen erhältlich. Am komfortabelsten sind elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Einige Modelle merken sich die von Ihnen einmal eingestellte Ideal-Höhe, so dass Sie diese auf Knopfdruck direkt erreichen. Achten Sie dabei auch auf den maximal nutzbaren Verstellbereich.
Wenn der Schreibtisch von mehreren unterschiedlich großen Personen genutzt werden soll, muss dieser Verstellbereich gegebenenfalls weiter ausfallen als wenn Sie einen Schreibtisch nur für sich kaufen. Experten für Büro-Einrichtung empfehlen einen idealen Verstellbereich von 62 cm bis 127 cm. Damit dürften bei kaum einem Nutzer Wünsche offen bleiben.
Wenn Sie den höhenverstellbaren Arbeitstisch für sich persönlich kaufen, können Sie unter Umständen jedoch Geld sparen, wenn Ihnen ein kleinerer Verstellbereich ausreicht. Gerne können Sie sich an unseren Empfehlungen zur optimalen Arbeitshöhe orientieren.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische lassen sich auch für bereits vorhandene Tischplatten nachrüsten.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische bei Amazon.de (Anzeige):
Die Gasdruckfeder-Technik kennen Sie wahrscheinlich von Bürostühlen. Ein Pluspunkt für Schreibtische, die per Gasdruckfeder in der Höhe verstellt werden können: Sie benötigen keinen Strom und damit auch kein Verbindungskabel zur Steckdose. Allerdings: Wirklich relevant dürfte dieser Punkt wohl nur sein, falls Sie ohne Computerbildschirm oder andere Stromverbraucher arbeiten. Denn die benötigen ja eh eine Stromversorgung. Da kommt es auf einen Stecker mehr kaum an.
Weiterer Vorteil der Gasfeder ist, dass Sie den Schreibtisch sehr leise in der Höhe verstellen können. Bei elektrisch höhenverstellbaren Tischen kommt es ganz auf den Elektromotor an, ob Sie (oder Ihre Kolleginnen und Kollegen im Büro) das Geräusch als störend empfinden.
Bedenken sollten Sie allerdings, dass die Höhenverstellung per Gasdruckfeder dann am besten und leichtesten funktioniert, wenn Sie optimal auf das Gewicht der Schreibtischplatte und der darauf befindlichen Geräte und sonstigen Arbeitsmittel eingestellt ist. Wenn das Gewicht schwankt (z.B. weil Sie immer wieder schwere Bücher- oder Aktenstapel anhäufen), bietet Ihnen ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch besseren Komfort.
Auch per Gasdruck lässt sich ein Sitz-/Steh-Tisch in kürzester Zeit auf die gewünschte Höhe anheben oder absenken. Letzlich entscheidend sind in diesem Punkt also Ihre persönliche Vorliebe bei der Handhabung des Tisches, die Art der Nutzung (mit dauerhaft ähnlicher oder wechselnder Belastung) und natürlich der Preis des Modells. Wenn alles andere passt und Sie Ihre Tischplatte nicht schwankenden Gewichten aussetzen wollen, würden wir einen Kauf nicht von Motor- oder Gasfeder-Verstellung abhängig machen.
Ja, auch sie gibt es. Per Kurbel höhenverstellbare Tische sind natürlich ebenfalls von einer Steckdose unabhängig. Und auch mit Ihnen lässt sich die Höhe der Tischplatte vernünftig verstellen. Allerdings dauert das in der Regel deutlich länger und fühlt sich wenig komfortabel an. Die Folge: unserer Erfahrung nach unterbleibt deshalb der spontane Wechsel zwischen Sitzen und Stehen häufig, schlicht und einfach, weil Sie durch die Kurbelei zu sehr in ihren Gedanken gestört und von der eigentlichen Arbeit abgelenkt werden. Gegebenenfalls ist da eher noch der schnelle Wechsel zu einem Stehpult eine Alternative.
Je schneller Sie zwischen einer Sitzposition und dem Stehen wechseln können, desto eher werden Sie diese Möglichkeit auch spontan nutzen. Und nur so kommen Ihnen die Vorteile der Steh-/Sitz-Dynamik in Gänze zu Gute. Deshalb: Wenn schon höhenverstellbar, dann bitte bequem.
Manuell höhenverstellbare Schreibtische bei Amazon.de (Anzeige):
Weiterlesen: Der ergonomische Nutzen eines höhenverstellbaren Schreibtisches.
Noch keine Kommentare